logo
tycoon101 / AdobeStock
Syda Productions / AdobeStock
marilyn barbone / AdobeStock

Gletscher

Darunter versteht man Eisströme. Sie haben in den Firnschneefeldern der Hochgebirge und arktischen Kontinente ihren Ursprung und bewegen sich langsam talabwärts, in den Alpen bis 200 Meter, in Grönland bis über 6 Kilometer jährlich. Das Gletschereis entsteht unter dem Druck der auf ihm lastenden Schneemassen und unter dem Einfluss der Erdwärme. Mächtigster Gletscher der Alpen ist der Aletsch-Gletscher auf der Südabdachung der Berner Alpen mit 23 Kilometern Länge und 81,5 Quadratkilometern Fläche. Der größte und längste Gletscher der Welt ist der Lambertgletscher in der Antarktis mit über 400 Kilometern Länge und 50 Kilometern Breite.
Gletscher
Foto Guttman / de.fotolia.com